Hauskaufberatung & Energieberatung (Förderungen BAFA / KfW)

Hauskaufberatung mit Gutachter - Sicher investieren, nachhaltig sanieren!

Der Kauf einer Immobilie zählt für die meisten Menschen zu den größten finanziellen Entscheidungen ihres Lebens. Umso wichtiger ist es, vor dem Kauf alle relevanten Aspekte sorgfältig zu prüfen. Eine fundierte Hauskaufberatung mit einem erfahrenen Gutachter bietet dabei entscheidende Vorteile – für Ihre Sicherheit, Ihre Finanzen und Ihre Zukunft.

1. Objektive Bewertung durch eine gemeinsame Begehung

Im Rahmen einer professionellen Begehung beurteilt ein unabhängiger Bausachverständiger den baulichen Zustand der Immobilie. Dabei werden unter anderem folgende Punkte genau unter die Lupe genommen:

  • Bauschäden und Baumängel

  • Feuchtigkeit und Schimmel

  • Zustand von Dach, Fassade, Fenstern und Haustechnik

  • Tragende Bauteile und Konstruktion

Diese neutrale Einschätzung schützt Sie vor unerwarteten Kosten und gibt Ihnen eine realistische Einschätzung über den tatsächlichen Wert und Zustand der Immobilie.

2. Einschätzung der Sanierungs- und Modernisierungskosten

Im Anschluss an die Begehung erhalten Sie eine transparente Übersicht über den möglichen Sanierungsbedarf – sowohl aus technischer als auch energetischer Sicht. Dabei kalkulieren wir für Sie die zu erwartenden Investitionskosten:

  • Welche Maßnahmen sind kurzfristig erforderlich?

  • Was kann mittel- bis langfristig geplant werden?

  • Wo bestehen Einsparpotenziale durch Modernisierung?

Das verschafft Ihnen Planungssicherheit und Verhandlungsspielraum im Kaufprozess.

3. Integrierte Energieberatung – Zukunftssicher und nachhaltig

Parallel zur Bauschadensbewertung bieten wir eine Energieberatung nach aktuellen Standards an. Dabei analysieren wir den energetischen Zustand des Gebäudes und zeigen Ihnen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf:

  • Heizungsanlage, Dämmung, Fenster

  • Erneuerbare Energien (z. B. Wärmepumpe, Photovoltaik)

  • Effizienzsteigerung durch ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen

So können Sie Ihre künftigen Energiekosten senken und den Wohnkomfort deutlich steigern.

4. Fördermöglichkeiten clever nutzen

Ein zentrales Element unserer Beratung ist das Aufzeigen individueller Fördermöglichkeiten – von KfW-Zuschüssen über zinsgünstige Darlehen bis hin zu regionalen Programmen. Wir informieren Sie:

  • Welche Maßnahmen sind förderfähig?

  • Welche Programme passen zu Ihrem Vorhaben?

  • Wie erfolgt die Antragstellung?

So profitieren Sie von staatlicher Unterstützung und sparen bares Geld.

Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand – in einem Termin

Unsere kombinierte Hauskaufberatung bietet Ihnen Fachwissen, Sicherheit und Klarheit – kompakt, verständlich und individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten. Dank der Bündelung von bautechnischer Begutachtung, energetischer Bewertung und Fördermittelberatung in einem Termin erhalten Sie eine umfassende Entscheidungsgrundlage für oder gegen den Kauf.

Investieren Sie mit Weitblick – wir begleiten Sie auf dem Weg zur sicheren und nachhaltigen Immobilie.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot oder einen persönlichen Beratungstermin.

 

Bauen ohne Architekt? Blindes Vertrauen der Bauherrn

Unabhängige Baubegleitung Titelbild

Mehr als 80% der Bauherrn eines neuen Einfamilienhauses scheut die Planung und Umsetzung eines individuellen Traumhauses durch einen fachkundigen Planer und bauen daher ohne Architekt.

Vorurteile wie z.B. eine erhebliche Baukostenüberschreitung, eine nicht termingerechte Fertigstellung sowie erhöhter „Baustress“ bis hin zur Belastungsgrenze jedweder Ehe halten sich hartnäckig.

In der Tat hat sich die Qualität der erbrachten Bauleistungen in den letzten Jahrzehnten zum Negativen entwickelt. Preisdruck durch – teilweise nicht ausreichend qualifizierte hohe Konkurrenz – sowie der anhaltende Fachkräftemangel führen immer mehr zur Weitervergabe von Bauleistungen an Nachunternehmer, welche oftmals nicht über eine geeignete und/oder ausreichende Fachausbildung verfügen.

Die Werbung großer Bauträger zielt genau auf diese Vorbehalte ab und suggeriert die Lösung dieser Probleme.

Wer sich jedoch blind auf derartige Versprechen verlässt, geht ein großes Risiko ein. Die in den Hochglanzprospekten zugesicherte und für die Dauerhaftigkeit des Bauwerks zwingend erforderliche Qualität soll durch Eigenüberwachung des Bauträgers gewährleistet werden, wobei eigene wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen. 

So kommt es vor, dass Bauträger ihren Kunden „Sicherheitspakete“ verkaufen oder in den Hausvertrag inkludieren, welche eine Hausübergabe in Anwesenheit eines Sachverständiger (einer namenhaft bekannten Organisation) beinhalten. Inwiefern aber ein nicht unabhängiger durch den Auftragnehmer beauftragter Sachverständiger, welcher nicht die wesentlichen Meilensteine der Bauausführung begleitet hat und lediglich zur Bauabnahme anwesend ist, für den Bauherrn sinnvoll sein soll, sollte grundsätzlich hinterfragt werden.

Schlüsselfertig bedeutet nicht bezugsfertig!

Eine Vielzahl an Anbietern verkaufen „schlüsselfertige“ Bauwerke, welche man zwar zum Zeitpunkt der Hausübergabe „abschließen“ aber noch nicht beziehen kann. Das Bauen ohne Architekt ist zum Standard geworden.

Häufig werden die relevanten Ausbaugewerke Maler- sowie Bodenbelagsarbeiten bewusst nicht angeboten, da diese erfahrungsgemäß einen erhöhten Betreuungsaufwand und langwierige Bemusterungen erfordern. Der Ärger beginnt häufig mit der Übergabe des Objektes, wenn z.B. die teilweise beschädigten Putzoberflächen eine vollflächige zusätzliche Spachtelung erhalten müssen, da die geschuldete Standardqualität Q2 kleine Schäden aufweisen darf und nur für mittel- und grobstrukturierte Anstriche geeignet und nicht ausreichend für glatte Oberflächen ist.  

Gleiches gilt für das gezielte Ausklammern von Leistungen im Außenbereich wie z.B. Erd- & Verfüllarbeiten, das Anlegen von Terrassen, das Herstellen von Grundstückseinfriedungen inkl. Toranlagen, Garagen und Carports, etc.

Ein besonderes Gefahrenpotential für den Bauherrn liegt in bauseitigen Anarbeitungen an Leistungen des Bauträgers.

So kann eine nicht fachgerechte und den anerkannten Regeln der Technik entsprechende (und häufig in Eigenleistung erfolgte) Herstellung von Kiesstreifen, Terrassen, etc. zu Folgeschäden an der Leistung des Bauträgers führen, welche bei richtiger Ausführung nicht entstanden wären. Die Verantwortung liegt dabei beim Bauherrn.

Der Bauherr ist Laie und kein Fachmann!

Die Koordination und Kontrolle von Bauleistungen ist eine komplexe Aufgabe, welche neben dem entsprechenden Fachwissen auch ausreichende Praxisbauerfahrung erfordert. Zudem sind juristische Kenntnisse im Bereich des Baurechts zwingend erforderlich, um nachteilhafte Formulierungen zu erkennen und zurückweisen zu können.

Viele Bauherrn sind naiv und vertrauen „blind“ auf einen reibungslosen und mangelfreien Bauablauf. Im Durchschnitt weist jedes Neubauprojekt im Schnitt ca. 28 Mängel auf, welche bei nicht rechtzeitiger Erkennung und Behebung zu teuren Folgeschäden (auch erst nach Ablauf der Gewährleistungszeit) führen können.

Trotz diverser TV-Formate, welche sich mit der Rettung von Baustellen befassen, werden nur ca. 20% der Bauvorhaben mit fachkundiger Unterstützung des Bauherrn durchgeführt, obwohl eine fachlich kompetente und unabhängige Baubegleitung lediglich ca. 1% der Bruttobausumme ausmacht. (vgl. Preise)

Weiterführende Artikel: Stiftung Warentest

Unabhängige Baubegleitung Logo
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung